Grundstudium Physik
![]() | Paul A. Tipler: Physik Dieses Buch beeinhaltet den Stoff der ersten vier Semester Experimentalphysik. Wobei nur die ersten beiden (Mechanik, Elektrizitätslehre) ausreichend ausführlich dargestellt sind. Das Buch ist sehr verständlich geschrieben und auch mit Schulwissen noch recht verständlich. Dafür ist es leider etwas viel zu lesen. Alternativen: Gerthsen: Physik und Demtröder: Physik (Band 1, Band 2 und Band 3). Dadurch, daß die Bücher von Demtröder in 3 Bänden erschienen sind, sind sie etwas teurer aber praktischer zu handhaben. |
![]() | Nolting Band 2: Analytische Mechanik Das zweite Buch aus dieser Reihe, welches für die Vorlesung Theoretische Mechanik nötig ist. Billiger (da nur ein Buch) ist Thorsten Fließbach: Mechanik. Dieser setzt mehr auf Verständnis als darauf, daß der Leser alles ausrechnen kann. Es gibt zwar einige Übungsaufgaben, aber die Lösungen fehlen hier. |
![]() | Bronstein: Taschenbuch der Mathematik Ein Standardwerk für (angehende) Physiker und Mathematiker. Ein super Nachschlagewerk. Es gibt auch keine wirklichen Alternativen. |
![]() | Gerd Fischer: Lineare Algebra Das klassische Nachschlagewerk für Lineare Algebra. Es reicht auch für die Fortgeschrittenenvorlesung. Auch hier ist mir keine empfehlenswerte Alternative bekannt. |
![]() | Wolfgang Demtröder: Experimentalphysik 3 Oben bereits erwähnt ein gutes Buch für Atomphysik. Ich weiß leider nicht mehr, ob es Aufgaben mit Lösungen gab, aber die Erklärungen sind recht gut, wenngleich einige kleine physikalische oder didaktische Fehler gemacht wurden. Alternative: Haken, Wolf: Atom- und Quantenphysik (ebenfalls mit vielen gelösten) Aufgaben) |
![]() | Thorsten Fließbach: Elektrodynamik Ein recht leicht verständlich geschriebenes Buch über Elektrodynamik. Wer es lieber etwas mathematischer mit Aufgaben und Lösungen mag, der greift besser zu Wolfgang Nolting, Band3: Elektrodynamik. |
Hauptstudium Physik
![]() | Franz Schwabl: Quantenmechanik Vor diesem Buch muß ich warnen. Es wird alles mathematisch aufwendig durchgerechnet und es gibt Übungsaufgaben ohne Lösungen. Hat man dieses Buch verstanden, so kann man auch wirklich schwere Aufgaben der Quantenmechanik durchrechnen, aber bis dahin ist es ein langer, steiniger Weg. Als einfachere Lekrüre gibt es auch hier wieder die Bände von Nolting (Band 5/1 und Band 5/2), wenn es mehr um das Verständniß geht als um die Aufgaben bietet sich der Fließbach: Quantenmechanik. Für Leute die noch mehr wissen wollen gibt es noch Quantenmechanik für Fortgeschrittene (QM2) von Franz Schwabl. |
![]() | Ashcroft, Mermin: Festkörperphysik Erst seit relativ kurzer Zeit gibt es dieses Buch auf Deutsch. Wie Einführung in die Festkörperphysik von Charles Kittel ist es ein umfangreiches Nachschlagewerk, im Gegensatz zu jenem aber didaktisch besser gegliedert, was es ermöglicht auch nach diesem Buch zu lernen. Wer es kompakter mag kann zu Einführung in die Festkörperphysik von Konrad Kopitzki greifen. Auch oft benutzt aber meiner Meinung nach nicht so empfehlenswert ist das entsprechende Buch von Ibach und Lüth. |
Romane
Es passiert leider zu selten, aber manchmal habe ich die Zeit neben den ganzen Büchern da oben noch einen Roman zu lesen. Die letzten, die ich las sind:![]() | Terry Pratchett: Pyramiden Ein sehr schönes Buch. Es sind wieder recht viele physikalische und mathematische Anspielungen vorhanden. Es gibt es im günstigen Doppelpack mit Mac Best (welches ich leider nicht gelesen habe). |
![]() | Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis Dieses Buch ist ein Klassiker, deswegen lese ich es gerade (Bin fast durch). Ein lustiger Science Fiction Roman, der sehr durchdacht ist und auch mehrfach zum Nachdenken über lustige und sinnvolle Themen anregt. Ich habe allerdings den englischen Ultimate Hitchhiker's Guide gekauft. Wenn man es schafft alle 5 Geschichten der per Anhalter durch die Galaxis Reihe und die zusätzliche Geschichte "Mostly Harmless" zu lesen kommt man da recht günstig weg. |